Nähzimmer • Nählexikon • Langettenstich

Naehzimmer, Nähzimmer, Nählexikon, Anleitung Nähen, Nähtipps, gratis, kostenlos, Langettenstich, Festonstich, Knopflöcher von Hand, Richelieustickerei

Naehzimmer, Nähzimmer, Nählexikon, Anleitung Nähen, Nähtipps, gratis, kostenlos, Langettenstich, Festonstich, Knopflöcher von Hand, Richelieustickerei Mit dem Lan­get­ten­stich (oder auch Fest­on­stich) wer­den Kan­ten umstickt. Der Stich wird z. B. auch bei hand­ge­näh­ten Knopf­lö­chern und in der Riche­lieu­sti­cke­rei verwendet.

Naehzimmer, Nähzimmer, Nählexikon, Anleitung Nähen, Nähtipps, gratis, kostenlos, Langettenstich, Festonstich, Knopflöcher von Hand, Richelieustickerei
Naehzimmer, Nähzimmer, Nählexikon, Anleitung Nähen, Nähtipps, gratis, kostenlos, Langettenstich, Festonstich, Knopflöcher von Hand, Richelieustickerei
Das Faden­en­de wird auf der Rück­sei­te ver­näht. Dann führst Du die Nadel unter die Stoff­kan­te und stichst im gewünsch­ten Abstand zur Kan­te (= Stich­brei­te) von unten nach oben durch den Stoff.
Du kannst die Sti­che ganz dicht neben­ein­an­der oder mit einem grö­ße­ren Abstand set­zen, je nach­dem, ob Du ein Knopf­loch oder „nur“ einen Zier­stich sti­cken möch­test. Um den ers­ten voll­stän­di­gen Stich zu arbei­ten, stichst Du wie­der – im glei­chen Abstand zur Kan­te – von unten nach oben durch den Stoff und ziehst den Faden so weit durch, dass eine Schlin­ge bleibt. Durch die­se Schlin­ge führst Du die Nadel und ziehst dann den Stich an, sodass die Ver­kno­tung an der Stoff­kan­te liegt.
Falls Du rund­um eine Kan­te nähst, kannst Du den letz­ten Stich ent­spre­chend mit dem ers­ten. „ver­kno­ten“, sodass Stick­an­fang und ‑ende nicht zu erken­nen sind.

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Nähzimmer Nählexikon Zuschneiden

Naehzimmer, Nähzimmer, Nählexikon, Anleitung Nähen, Nähtipps, gratis, kostenlos, zuschneiden, Zuschnitt

Naehzimmer, Nähzimmer, Nählexikon, Anleitung Nähen, Nähtipps, gratis, kostenlos, zuschneiden, Zuschnitt

Zum Zuschnei­den legst Du den Stoff meist so hin, wie Du das hier unten im Bild siehst: So gefal­tet, dass die Web­kan­ten auf­ein­an­der- und die ➙ rech­ten Stoff­sei­ten innen lie­gen. Dann legst Du die Schnitt­tei­le so auf, dass der ein­ge­zeich­ne­te Faden­lauf jeweils par­al­lel zur Web­kan­te liegt.

Der Faden­lauf  ist beim Zuschnitt wich­tig: Auf den Schnitt­tei­len ist er mit einem Pfeil – wie hier beim Ärmel – mar­kiert oder eine gera­de Kan­te im Schnitt – oft gleich­zei­tig der Stoff­bruch – ist mit „Faden­lauf“ beschriftet.

Es gibt Schnitt­mus­ter, an denen sind die Naht­zu­ga­ben schon mit ange­zeich­net, und wel­che ohne. Wenn Dein Schnitt­mus­ter ohne ➙ Naht­zu­ga­ben ist, musst Du die Schnitt­tei­le so weit aus­ein­an­der­le­gen, dass Du rund­um noch 1 bis 1,5 cm und an den Saum­kan­ten 2 bis 3 cm um das Schnitt­mus­ter rum zeich­nen kannst.

Naehlexikon, Nähzimmer, Näehen von A bis Z, Wissenswertes rund ums Nähen, Nähtipps, Anleitung Nähen, Schnittteile aufzeichnen, Schnittmuster aufzeichnen, Fadenlauf

Dann legst Du Gewich­te auf die Schnitt­tei­le oder fixierst alles mit Steck­na­deln, damit nichts ver­rutscht, und zeich­nest die Tei­le auf. Meis­tens benut­ze ich dazu die nor­ma­le Schneiderkreide.
Falls Dein Schnitt­mus­ter ohne ➙ Naht­zu­ga­ben ist, zeich­nest Du die Linie mit dem ent­spre­chen­den Abstand – meist 1 cm – zum Papier­schnitt auf. Wich­tig ist, dass Du nicht nur die Umris­se, son­dern auch die Naht­zei­chen mar­kierst. Z. B gibt es Naht­zei­chen am Ärmel, die Dir zei­gen, wel­che Sei­te des Ärmels nach vor­ne kommt und wo der Ärmel auf die Schul­ter­naht trifft.

Naehlexikon, Nähzimmer, Näehen von A bis Z, Wissenswertes rund ums Nähen, Nähtipps, Anleitung Nähen, Schnittteile aufzeichnen, Schnittmuster aufzeichnen

Naht­zei­chen ein­schnei­den: Nach­dem oder wäh­rend Du die Tei­le aus­schnei­dest, machst Du an den Naht­zei­chen klei­ne Ein­schnit­te in den Stoff. Klein heißt wirk­lich klein! 2 bis 3 mm rei­chen völ­lig. Durch den Ein­schnitt hast Du die Naht­zei­chen dann gleich an bei­den über­ein­an­der­lie­gen­den Tei­len markiert.

Naehlexikon, Nähzimmer, Näehen von A bis Z, Wissenswertes rund ums Nähen, Nähtipps, Anleitung Nähen, Nahtzeichen

Tei­le zuschnei­den: Nach­ein­an­der schnei­dest Du alle Tei­le zu. Dabei soll­test Du den Stoff mög­lichst glatt auf dem Tisch lie­gen las­sen, damit sich die Stoff­la­gen nicht ver­schie­ben. Dadurch, dass Du den Stoff gefal­tet hat­test und gleich 2 Lagen zuschnei­dest, erhälst Du jeweils die bei­den Tei­le, die Du brauchst, und zwar direkt auch gegen­gleich, also einen lin­ken und einen rech­ten Ärmel, lin­kes und rech­tes Vor­der­teil.…. Am Stoff­bruch wird nicht geschnitten! 

Tei­le im Stoff­bruch: Die Tei­le, die Du im Stoff­bruch zuge­schnit­ten hast (hier das Rücken­teil und den hin­te­ren Hals­aus­schnitt­be­leg), bekommst Du natür­lich nicht dop­pelt, dafür aber als kom­plet­tes Teil.

Naehlexikon, Nähzimmer, Näehen von A bis Z, Wissenswertes rund ums Nähen, Nähtipps, Anleitung Nähen, Zuschneiden, Zuschnitt

Zuschnittvariante mit 2 Stoffbrüchen

Bei T‑Shirts und Pull­overn z. B. brauchst Du sowohl das Vor­der- als auch das Rücken­teil an einem Stück. Des­halb brauchst Du auch 2 Stoff­brü­che, an die Du Dei­ne Schnitt­tei­le anle­gen kannst. Dafür fal­test Du bei­de Web­kan­ten zur Stoff­mit­te: Die Web­kan­ten sto­ßen also in der Mit­te anein­an­der, an den Sei­ten lie­gen die Stoff­brü­che, an die Du Dei­ne Schitt­tei­le anle­gen kannst.

Naehlexikon, Nähzimmer, Näehen von A bis Z, Wissenswertes rund ums Nähen, Nähtipps, Anleitung Nähen, Zuschnitt T-Shirt, 2 Stoffbrüche
Meis­tens musst Du dann den Stoff tei­len, weil der Ärmel sonst nicht auf den Stoff passt. (Das funk­tio­niert höchs­tens bei sehr schma­len Ärmeln und klei­nen Grö­ßen.) Dann leg ich den Ärmel immer nah an die Web­kan­ten, damit der Stoff­rest mög­lichst groß und noch ver­wert­bar ist.
Alles ande­re ist genau wie beim „nor­ma­len“ Zuschnitt.

Zuschnitt im schrägen Fadenlauf

In dia­go­na­ler Rich­tung ist der Stoff nicht nur dehn­ba­rer, er fällt auch wei­cher. Des­halb wer­den z. B. Röcke manch­mal im schrä­gen Faden­lauf zuge­schnit­ten. Dann muss man oft – so wie in der Abb. gezeigt – die Tei­le aus dem unge­fal­te­ten Stoff (ein­zel­ne Stoff­la­ge) zuschnei­den. Meis­tens braucht man für die­se Zuschnitt­va­ri­an­te mehr Stoff.

Naehlexikon, Nähzimmer, Näehen von A bis Z, Wissenswertes rund ums Nähen, Nähtipps, Anleitung Nähen, Zuschnitt schräger FadenlaufSchrägstreifen

Auch Schräg­strei­fen wer­den ihrem Namen gerecht und im schrä­gen Faden­lauf zuge­schnit­ten. Schräg­strei­fen wer­den oft zum Ein­fas­sen von Aus­schnit­ten benutzt. Dadurch, dass die Strei­fen dehn­bar sind, las­sen sie sich fal­ten­frei auch an Run­dun­gen nähen.

Naehlexikon, Nähzimmer, Näehen von A bis Z, Wissenswertes rund ums Nähen, Nähtipps, Anleitung Nähen, Schrägstreifen

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken