Nählexikon – Stoffbruch

Nählexikon, Nähen, Nähzimmer, Nähen für Anfänger, Gratisanleitung, Stoffbruch

Nählexikon, Nähen, Nähzimmer, Nähen für Anfänger, Gratisanleitung, Stoffbruch1 Stoff­bruch oder Bruch ist die Bezeich­nung für eine Falt­kan­te im Stoff.
Z. B. zum Zuschnei­den wird der Stoff oft zur Hälf­te gelegt, sodass die Web­kan­ten an der einen Sei­te auf­ein­an­der­lie­gen. Die ande­re Sei­te, an der der Stoff gefal­tet ist, heißt Stoff­bruch. Mehr zum ➙ Zuschnei­den und dazu, wie Du den Stoff hin­le­gen und auf was Du beim Auf­le­gen der Schnitt­tei­le ach­ten musst, fin­dest Du hier.

Nählexikon, Nähen, Nähzimmer, Nähen für Anfänger, Gratisanleitung, Stoffbruch2 2 Stoff­brü­che: Du kannst den Stoff auch so fal­ten, dass Du 2 Stoff­brü­che bekommst. Die brauchst Du zum Bei­spiel, wenn Du ein T‑Shirt zuschnei­den möchtest. 
Nählexikon, Nähen, Nähzimmer, Nähen für Anfänger, Gratisanleitung, Stoffbruch 3 Auch an einer Wen­de­öff­nung, z. B. an einem Kis­sen, hei­ßen die umge­bü­gel­ten Kan­ten Brü­che oder Bruch­kan­ten.
Nählexikon, Nähen, Nähzimmer, Nähen für Anfänger, Gratisanleitung, Stoffbruch

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Hase und Huhn

Ostern hase huhn Anleitung gratis Osterkarte Karte Grußkarte

Ostern hase huhn Anleitung gratis Osterkarte Karte Grußkarte

Damit auch Eure Walk-Res­te einer fro­hen Zukunft ent­ge­gen­bli­cken kön­nen, gibt’s hier jetzt die kom­plet­te Anlei­tung für Hase und Huhn. Die Vie­cher machen nicht nur als Fin­ger­pup­pen, son­dern auch als Bewoh­ner einer Gruß­kar­te eine gute Figur.

Gratis und ohne Ei!


Material

• Walk- oder Fleece­res­te (je Huhn ca. 6 x 8 cm, für einen Hasen 11 x 8 cm)
• Per­len in Weiß, Ø ca. 4 mm, (2 je Tier)
• Per­len in Schwarz, Ø ca. 2 mm, (2 je Tier)
• Näh­garn in Schwarz und Rot • Pinzette
• Für die Hasen: Per­le in Rot, Ø 4 bis 5 mm, (eine je Hase)
• Für die Hüh­ner: Filz in Gelb und Rot, Oran­ge oder Pink (für die Kar­ten reicht der nor­ma­le Bas­tel­filz, soll mit den Fin­ger­pup­pen gespielt wer­den, ist der Woll­filz bes­ser, damit dem Huhn nicht die Federn ausfallen)
Für eine Kar­te: natur­far­be­ner Kar­ton, ca. 170 g‑Karton, 30 x 20 cm (~ DIN A4)
• Grü­ner oder wei­ßer Kar­ton für die Sprechblase
• Pack­pa­pier, ca. 15 x 10 cm
• even­tu­ell Roll­schnei­der, Schnei­de­line­al und Schnei­de­mat­te (Benutz’ den Roll­schnei­der nur, wenn Du eine Klin­ge für Stoff und eine für Papier hast.)
• Kle­be­band, Blei­stift und Radiergummi
• dop­pel­sei­ti­ge Kle­be­pads, ca. 2 mm dick


             Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

Die Scha­blo­nen für Hase und Huhn kannst Du ganz ein­fach run­ter­la­den und aus­dru­cken. Die Kör­per und Hasen­oh­ren schnei­dest Du aus Walk, den Schna­bel aus gel­bem Filz zu.
Für die Federn brauchst Du ein 3 x 3 cm gro­ßes Stück aus rotem Filz, das Du in klei­nen Abstän­den (2 bis 3 mm) bis zur Hälf­te ein­schnei­dest. Dazu gibt’s auch eine Skiz­ze im Schnitt, falls Du Dir das jetzt nicht so gut vor­stel­len kannst.

1 und 2 Den Walk­zu­schnitt legst Du rechts auf rechts zur Hälf­te und nähst die Sei­ten­kan­ten füß­chen­breit (= ca. 5 mm) auf­ein­an­der. Dann drehst Du den Kör­per um und schnei­dest die obe­re Kan­te rund ab.


Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis


Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

 

3 und 4 Die „Federn“, also den ein­ge­schnit­te­nen roten Filz, fal­test oder rollst Du so zusam­men, dass das Bün­del nur noch einen Zen­ti­me­ter breit ist. Dann ziehst Du die Ohren oder Federn mit­hil­fe der Pin­zet­te in den Körper.


Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

5 Die Gesich­ter kannst du gut mit schwar­zem Garn auf­nä­hen bzw. ‑sti­cken. Für die Augen stichst Du zuerst durch die wei­ße Per­le, dann fädelst Du die schwar­ze Per­le auf und stichst nur durch die wei­ße Per­le wie­der zurück­. So sitzt die schwar­ze auf der wei­ßen Per­le. Den Schna­bel mit zwei klei­nen Sti­chen auf­nä­hen, die wie Nasen­lö­cher aus­se­hen. Dem Hasen nähst Du die rote Per­le als Nase auf. Beim Annä­hen von Per­len und Schna­bel stichst Du durch alle Stoff­la­gen, um auch die Federn bzw. Ohren fest­zu­nä­hen. Die Federn kannst Du mit der Sche­re zurecht­stut­zen. Unter­schied­li­che Län­gen und schrä­ge Enden sehen gut aus.

Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

6 Die Hasen­schnau­ze wird mit Rück­sti­chen auf­ge­stickt. Am bes­ten stickst Du mit nor­ma­lem Näh­garn die Lini­en mehr­mals nach, damit sie gut zu sehen sind. Rückstich

Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

7 Für die Kar­te klappst Du am Pack­pa­pier eine lan­ge Kan­te 2x 2 cm breit um. Das wird die Ober­kan­te der Kar­ten­ta­sche, in der Hase und Huhn Platz finden.

Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

8 Dann legst Du das Pack­pa­pier auf den Kar­ton und klebst es am Rand mit Kle­be­strei­fen fest. (So weit außen, dass das Kle­be­band zum Schluss abge­schnit­ten wird.) Mit­hil­fe der Scha­blo­ne zeich­nest Du die Naht­li­nie mit Blei­stift auf die Kar­te. Die Mar­kie­run­gen lie­gen dabei an der Ober­kan­te des Pack­pa­pier­strei­fens. Mit rotem Garn rund­um auf der Linie ent­lang­nä­hen und so die Papier auf­ein­an­der­nä­hen. Falls noch Blei­stift­li­ni­en zu sehen sind, kannst Du die vor­sich­tig wegradieren.

Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

9 Mit dem Roll­schnei­der (dem, mit der Klin­ge für Papier) oder mit der Papier­sche­re kannst Du jetzt die Kar­te zurecht­schnei­den. Dazu mit 5 mm Abstand zur Naht die Kan­ten abschneiden.
Falls Dei­ne Vie­cher was zu sagen haben, kannst Du hier noch die Sprech­bla­sen run­ter­la­den, aus­dru­cken und mit den dop­pel­sei­ti­gen Kle­be­pads auf die Kar­te kleben.

Zum Shop

Anleitung runterladen?

Du hät­test die Anlei­tung lie­ber als PDF zum Aus­dru­cken? Na bit­te, hier ist sie. 
Zum Shop
Spiel Nähzimmer hase, Huhn, Ostern, Basteln, Kinder, gratis

 

 

 

 

Die Vie­cher blei­ben auch brav auf Blei­stift­spit­zen sit­zen. Und wer sich gar nicht brem­sen kann, pro­du­ziert die Din­ger im Dut­zend, stülpt sie über Spiel­fi­gu­ren des „Hase, ärge­re dich nicht“ – Spiels und bleibt gelassen.

Ich wünsch Euch viel Spaß und eine wun­der­ba­re Zeit.

 

 

Mer­ken

Mer­ken

Anleitung Tasche

Tasche, Umklapptasche, Nähanleitung, Gratis, Tasche nähen, Nähzimmer

Hast Du Lust das Jahr mit einer neuen Tasche anzufangen?

Hier gibt’s die Anlei­tung dazu: Eine ein­fa­che Tasche, die aber das Zeug zur Lieb­lings­ta­sche hat.

Die Tasche besteht aus einem gro­ßen Beu­tel, bei dem der Rie­men so ange­bracht wird, dass der obe­re Teil des Beu­tels umklappt und zur Taschen­klap­pe wird.

Geschlos­sen und ohne Rie­men ist die Tasche ca. 26 x 25 cm groß.

Tasche, Umklapptasche, Nähanleitung, Gratis, Tasche nähen, Nähzimmer

Material Tasche

  • 140 x 40 cm Oberstoff
  • 65 x 35 cm Karo­s­toff (das wird das Fut­ter der Taschen­klap­pe und ist als schma­ler Rand an der Taschen­öff­nung zu sehen)
  • 65 x 35 cm Futter
  • 90 x 40 cm Volu­men­vlies H630
  • 1 Kara­bi­ner­ha­ken – der ist für das Schlüsselband
  • even­tu­ell 1 Näh­frei-Druck­knopf, Durch­mes­ser ca. 2 cm (Als ich die Tasche genäht hab, hab ich gedacht, es wär prak­tisch, einen Druck­knopf als Ver­schluss zu haben. Tat­säch­lich mach ich den Knopf aber nie zu und wür­de den bei der nächs­ten Tasche weglassen.…)
  • 15 x 25 cm wei­ches Leder, pas­send zum Stoff

Die Vor­la­ge für die Leder­ecke run­ter­la­den, aus­dru­cken und als Schnitt­mus­ter ausschneiden.

Doodle, Nähzimmer

 

Zuschneiden

Die Maß­an­ga­ben beinhal­ten bereits eine Naht­zu­ga­be von 1 cm.

Je 2 Taschen­beu­tel aus Ober­stoff und Fut­ter: 30 x 24 cm
2 Taschen­klap­pen aus Ober­stoff: 30 x 21 cm
2 Taschen­klap­pen aus Karo­s­toff: 30 x 23 cm
1 Rie­men aus Ober­stoff: 110 bis 140 x 10 cm
1 Karo-Schlüs­sel­band: 4 x 50 cm
4 Lederecken
Aus Vlies: 2‑mal 29 x 20 cm (mit­tig auf die Ober­stoff-Klap­pen­tei­le bügeln)
2‑mal 29 x 23 cm (mit­tig auf die Ober­stoff-Taschen­beu­tel bügeln)
1 Strei­fen à 4 x 110 bis 140 cm (für das Schlüsselband)

 


                                Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

So geht’s

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis


 

 

2 Die Leder­ecken auf die unte­ren Ecken der Taschen­beu­tel nähen. Dazu steppt Ihr die schrä­gen Sei­ten dicht neben der Leder­kan­te fest.

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis


3 Das Schlüs­sel­band fal­tet Ihr der Län­ge nach rechts auf rechts zur Hälf­te (sodass die Längs­kan­ten auf­ein­an­der­lie­gen) und näht die Kan­ten 0,5 cm breit auf­ein­an­der. Eine Schmal­sei­te näht Ihr eben­falls zu. Dann wird das Band gewen­det: Falls Ihr ein Wen­de­werk­zeug habt, schiebt Ihr das Rohr in den Schlauch, dann den Stab von der ande­ren Sei­te in das Rohr ste­cken und so das Band wenden.

(Oder Ihr näht das Band, ohne wen­den zu müs­sen: Dazu bügelt Ihr die Längs­sei­ten 2x 1 cm breit um und näht die umge­bü­gel­ten Kan­ten schmal aufeinander.)

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis


 

 

4 Dann bügelt Ihr das Band, fädelt den Kara­bi­ner auf, schlagt das Band­ende um und näht es fest.

 

 

5 Den Vlies­strei­fen mit­tig auf die lin­ke Sei­te des Rie­mens bügeln.



Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

 

6 Dann näht Ihr den Rie­men wie das Schlüs­sel­band, aller­dings mit 1 cm Naht­brei­te. Ent­we­der näht Ihr die eine Schmal­sei­te so zu, wie Ihr das hier auf dem Bild seht, oder Ihr näht die Längs­kan­ten ganz bis zur Kan­te zusam­men und fal­tet dann die Schmal­sei­te so, dass die Naht in der Mit­te liegt, und näht die Schmal­sei­te zu.



Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

 

7 Die Naht­zu­ga­ben des Rie­mens bügelt Ihr vor dem Wen­den auseinander.



Umklapptasche_Blog_7

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

8 Den Rie­men wie das Schlüs­sel­band wen­den. Dann schnei­det Ihr an der geschlos­se­nen Schmal­sei­te den Rie­men kurz hin­ter der Naht ab, sodass die Sei­te wie­der offen und bei der wei­te­ren Ver­ar­bei­tung nicht so dick ist.

Zum Shop

Wendewerkzeug kaufen?

Wer das Set gleich haben und aus­pro­bie­ren möch­te (für alle, die sich bis­her mit Sicher­heits­na­deln und Koch­löf­feln abge­müht haben, ist das sicher ein Erleb­nis), kann es hier direkt einpacken. 
Zum Shop
Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis


 

9 Den Rie­men bügelt Ihr so, dass die Naht in der hin­te­ren Mit­te liegt. Dann steppt Ihr den Rie­men an den Längs­sei­ten füß­chen­breit ab.

 

 

10 Den Stoff an den unte­ren Ecken, also da, wo ihr die Leder­ecken auf­ge­näht habt, schnei­det Ihr ent­lang der Kan­te der Leder­ecke zurück, schnei­det also jeweils ein klei­nes Qua­drat weg. 


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

11 Die Taschen­beu­tel legt Ihr dann rechts auf rechts auf­ein­an­der und näht sie an den Sei­ten und unten zusam­men. Dabei dar­auf ach­ten, dass die Leder­ecken genau auf­ein­an­der­tref­fen. Die Taschen­klap­pen legt Ihr eben­falls rechts auf rechts auf­ein­an­der und näht sie an den Sei­ten (= Schmal­sei­ten) auf­ein­an­der. Die Naht­zu­ga­ben bügelt Ihr jeweils auseinander.

 

 

12 Jetzt wer­den die unte­ren Ecken des Taschen­beu­tels aus­ein­an­der­ge­zo­gen und so auf­ein­an­der­ge­legt, dass die Näh­te übereinanderliegen.


v

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

 

13 Dann näht Ihr die Ecken 1 cm breit ab.

 

14 Die Schmal­sei­ten des Rie­mens näht Ihr an die Unter­kan­te der Taschen­klap­pe nähen. Dabei liegt der Rie­men mit­tig über den Sei­ten­näh­ten, die rech­te, obe­re Rie­men­sei­te zeigt nach oben.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

15 Ent­we­der den Tasche­beu­tel oder die Taschen­klap­pe dreht Ihr jetzt auf rechts, damit Ihr Taschen­beu­tel und Taschen­klap­pe rechts auf rechts inein­an­der­ste­cken könnt. Die bei­den Tei­le näht Ihr rund­um zusam­men, sodass ein lan­ger Beu­tel entsteht.

 

16 Die Naht­zu­ga­ben der Klap­pe und des Rie­mens bügelt Ihr in den Beu­tel und steppt die Naht anschlie­ßend schmal ab.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

17 Den Fut­ter­ta­schen­beu­tel näht Ihr an den Sei­ten und unten zusam­men, dabei lasst ihr an der Sei­te eine Öff­nung zum Wen­den offen (ca. 10 cm breit). An der ande­ren Sei­te fasst Ihr das Schlüs­sel­band mit, dabei liegt das Band in der Mit­te zwi­schen den Stoff­la­gen und an der Sei­te guckt das Band­ende heraus.

 

18 Wie Ihr das schon beim äuße­ren Beu­tel gemacht habt, näht Ihr jetzt auch am Fut­ter­beu­tel die unte­ren Ecken ab.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

19 Die Taschen­klap­pen aus Karo­s­toff steckt Ihr als Nächs­tes rechts auf rechts auf­ein­an­der und näht sie an den Sei­ten (= Schmal­sei­ten) 1 cm breit zusam­men. Die Naht­zu­ga­ben bügelt Ihr wie­der auseinander.

 

20 Auch der Fut­ter­ta­schen­beu­tel und die karier­te Taschen­klap­pe wer­den zu einem gro­ßen Beu­tel zusam­men­ge­näht. Dazu wie­der ein Teil auf rechts wen­den, bei­de Tei­le rechts auf rechts inein­an­der­ste­cken und rund­um zusammennähen.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

 

21 .…und die Naht­zu­ga­ben wie­der auseinanderbügeln.…

 

22 So lang­sam wird es was: Bei­de Beu­tel steckt Ihr jetzt rechts auf rechts inein­an­der, sodass die Ober­kan­ten auf­ein­an­der­lie­gen und die Sei­ten­näh­te auf­ein­an­der­tref­fen. Dann näht Ihr die Kan­ten rund­um 1 cm breit zusammen.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

 

23 Die Tasche wen­det Ihr durch die Öff­nung im Futter.

 

24 Den karier­ten Stoff (die­se Taschen­klap­pe ist etwas län­ger) bügelt Ihr an der Taschen­ober­kan­te um die Naht­zu­ga­be des Ober­stoffs, sodass ein 1 cm brei­ter karier­ter Strei­fen von außen sicht­bar ist. Den Strei­fen steppt Ihr im Schat­ten der Naht (= genau an der Ansatz­kan­te des karier­ten Strei­fens) ab.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

25 Im Beu­tel­in­ne­ren könnt Ihr die unte­ren Ecken von Fut­ter und Ober­stoff auf­ein­an­der­nä­hen, damit das Fut­ter in der Tasche fixiert wird. Zieht dazu die Ecken durch die Wen­de­öff­nung wie­der etwas nach außen und näht jeweils die bei­den Ecken auf den Naht­zu­ga­ben aufeinander.

 

26 Danach näht Ihr die Wen­de­öff­nung im Fut­ter­ta­schen­beu­tel zu. Dazu schlagt Ihr die Naht­zu­ga­ben nach innen ein und näht die Kan­ten schmal aufeinander.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

27 Falls Ihr einen Druck­knopf an der Tasche haben wollt, mar­kiert Ihr die Stel­le, an der er sit­zen soll: in der Mit­te und 7,5 cm von der obe­ren Kan­te entfernt.

 

28 Die Tasche ganz glatt hin­le­gen, sodass die Sei­ten­näh­te an der Kan­te lie­gen und die Ober­kan­te von Vor­der- und Rück­sei­te genau auf­ein­an­der. Dann stanzt Ihr das Loch für den Druck­knopf durch bei­de Stofflagen.


Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

Tasche, Anleitung, Nähzimmer, Schnittmuster, Gratis

 

29 Zum Schluss mon­tiert Ihr die bei­den Druck­knopf­tei­le mit­hil­fe einer Zan­ge oder mit einem Hammer.

Zum PDF

Schwarz auf Weiß?

Ihr möch­tet die Näh­an­lei­tung lie­ber gra­tis als PDF zum Aus­dru­cken? Sollt Ihr haben.
Zum PDF

Streifen_unten_Doodle_Weiß

Kinderpulli aus Handtüchern nähen

Kinderpulli, Kinderpullover, Nähanleitung, Nähvideo

Ich hab einen neu­en Lieb­lings­stoff: Hand­tü­cher
Die gibt’s fast über­all, die Farb­aus­wahl ist pri­ma, rei­ne Baum­wol­le ist total ange­nehm auf der Haut.

Zuerst mal hab ich ein E‑Book mit Kin­der­pul­lis gemacht: ein Basis­mo­dell, einen mit Kat­ze und Maus und einen mit so gar nicht gru­se­li­gem Mons­ter. Man braucht nur die Hand­tü­cher (Die ganz ein­fa­chen, ohne zusätz­lich ein­ge­web­te Strei­fen, und auch nicht zu dick, damit der Pul­li nicht zu steif wird. Die Hand­tü­cher „Hären“ von Ikea sind z. B. ide­al.) und kann schon los­le­gen. Das spart Euch die Arbeit mit den Säu­men und Ihr habt ruck­zuck einen wun­der­ba­ren Frot­tier-Baum­woll­pul­li – ganz fan­tas­tisch nach dem Baden oder wenn das T‑Shirt zu kalt, ein rich­tig dicker Pul­li aber zu warm ist oder für gemüt­li­che Stun­den zu Hau­se. Nur zum Rum­klet­tern auf Bäu­men ist der Pul­li nicht so gut geeig­net, weil man da mit den Frot­tier­schlau­fen hän­gen­blei­ben und Fäden zie­hen könnte.
Die Schnitt­mus­ter gibt es jeweils in Grö­ße 80 bis 110 und mit einem ame­ri­ka­ni­schen Aus­schnitt, damit es kei­nen Stress beim An- und Aus­zie­hen gibt.
Das E‑Book bie­tet Dir auf 32 Sei­ten eine reich bebil­der­te Anlei­tung, bei der nur vor­aus­ge­setzt wird, dass Du Dei­ne Näh­ma­schi­ne beherrschst. Je nach­dem, wel­ches Modell Du machst, kommt ein biss­chen Häke­lei oder Frei­hand­sti­cken mit der Näh­ma­schi­ne dazu, aber auch erklär ich ganz genau. Auch wenn das E‑Book natür­lich aus­reicht, um die Pul­lis nähen zu kön­nen, gibt es als zusätz­li­che Hil­fe 2 Vide­os, in denen Ihr Euch noch mal angu­cken könnt, wie das Gan­ze geht.
Die Schnitt­mus­ter­tei­le des E‑Books kannst Du auf Dei­nem A4-Dru­cker aus­dru­cken, dann musst Du das Gan­ze noch aus­schnei­den und zusammenkleben.

Das-Nähzimmer.de bei Make­rist

E‑Book kaufen?

Du willst gleich los­le­gen und Anlei­tung samt Schnitt­mus­ter run­ter­la­den? Dann klick’ ein­fach auf den But­ton und Du lan­dest bei Make­rist, wo Du das E‑Book kau­fen kannst.
Das-Nähzimmer.de bei Makerist

Als Ergän­zung zum E‑Book gibt es 2 Vide­os. Hier ist das ers­te, das Dir zeigt, wie das Basis­mo­dell und der Pul­li mit Kat­ze und Maus genäht werden.

 

Die­ses Video ist im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus von You­tube ein­ge­bun­den, der das Set­zen von You­tube-Coo­kies solan­ge blo­ckiert, bis ein akti­ver Klick auf die Wie­der­ga­be erfolgt. Mit Klick auf den Wie­der­ga­be-But­ton Du Dei­ne Ein­wil­li­gung dar­in, dass You­tube auf dem von Dir ver­wen­de­ten End­ge­rät Coo­kies setzt, die auch einer Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens zu Markt­for­schungs- und Mar­ke­ting-Zwe­cken die­nen kön­nen. Nähe­res zur Coo­kie-Ver­wen­dung durch You­tube fin­dest Du in der Coo­kie-Poli­cy von Goog­le unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Im 2. Video siehst Du, wie das Vor­der­teil des Mons­ter­pul­lis genäht wird.

Die­ses Video ist im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus von You­tube ein­ge­bun­den, der das Set­zen von You­tube-Coo­kies solan­ge blo­ckiert, bis ein akti­ver Klick auf die Wie­der­ga­be erfolgt. Mit Klick auf den Wie­der­ga­be-But­ton Du Dei­ne Ein­wil­li­gung dar­in, dass You­tube auf dem von Dir ver­wen­de­ten End­ge­rät Coo­kies setzt, die auch einer Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens zu Markt­for­schungs- und Mar­ke­ting-Zwe­cken die­nen kön­nen. Nähe­res zur Coo­kie-Ver­wen­dung durch You­tube fin­dest Du in der Coo­kie-Poli­cy von Goog­le unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.