Topflappen häkeln

Hal­lo zusam­men,
aus­nahms­wei­se wird hier mal gehä­kelt und nicht genäht. Und zwar Topf­lap­pen, die was tau­gen: Sie bestehen aus einem Filet-Git­ter und dar­in ein­ge­web­ten Luft­ma­schen­ket­ten. Dadurch bie­ten die Topf­lap­pen lücken­lo­sen Schutz.

Du kannst hier das E‑Book her­un­ter­la­den und fin­dest dar­in Links zum Video – zum gan­zen Film und jeweils zum pas­sen­den Abschnitt, falls Du nicht das gan­ze Video anse­hen möchtest.

Viel Spaß und gutes Gelingen !

Schwarzwaldadler

Hier gibt’s das neue Schwarzwaldadler-Video.

Ich wünsch Euch viel Spaß.

Die­ses Video ist im erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus von You­tube ein­ge­bun­den, der das Set­zen von You­tube-Coo­kies solan­ge blo­ckiert, bis ein akti­ver Klick auf die Wie­der­ga­be erfolgt. Mit Klick auf den Wie­der­ga­be-But­ton Du Dei­ne Ein­wil­li­gung dar­in, dass You­tube auf dem von Dir ver­wen­de­ten End­ge­rät Coo­kies setzt, die auch einer Ana­ly­se des Nut­zungs­ver­hal­tens zu Markt­for­schungs- und Mar­ke­ting-Zwe­cken die­nen kön­nen. Nähe­res zur Coo­kie-Ver­wen­dung durch You­tube fin­dest Du in der Coo­kie-Poli­cy von Goog­le unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Zaubertüte: Portemonnaie

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertueten, Nähzimmer, Nähset, Aktion Kindergeburtstag, Nähanfänger, Plane nähen, Wachstuch nähen, Geldbeutel nähen

Es gibt was Neues aus dem Nähzimmer: die Zaubertüten.
Das sind Näh-Sets, Packungen mit allem drum und dran für leichten (und schnellen) Kreativgenuss.

 


Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zum Beispiel ein Portemonnaie.

In der Zau­ber­tü­te ist die bedruck­te Pla­ne, auf die das Schnitt­teil für das Porte­mon­naie gleich auf­ge­druckt ist, ein Kam Snap und eine bebil­der­te Anleitung.
Kein Vor­zeich­nen, kein Schnitt­mus­ter, das ver­rutscht, kein fal­scher Strich und die Stel­len, an denen Ihr die Druck­knöp­fe mon­tie­ren müsst, sind auch schon markiert.
Ihr könnt also gleich loslegen.

Und beim Porte­mon­naie gibt’s noch ein wit­zi­ges Lese­zei­chen mit dazu.

Wer aber lie­ber einen Pla­nen­rest, ein Stück Wachs­tuch oder Snap­Pap ver­ar­bei­ten möch­te, bekommt hier das Gra­tis Schnitt­mus­ter fürs Porte­mon­naie als kos­ten­lo­sen Download.


Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Hier siehst Du die verschiedenen Muster,
die es als Zaubertüten-Portemonnaies gibt.

Zum Shop

Zaubertüten bestellen?

Hier kommst Du zur rich­ti­gen Stel­le im Shop, um das zu tun. 
Zum Shop

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlosUnd so wird das Portemonnaie genäht:

Du brauchst:
Eine Zau­ber­tü­te,
dann hast Du die Pla­ne, pas­sen­den Kam Snap und ein Stück Kreppband
oder
32 x 20 cm PVC-Plane
1 Stück Kreppband
1 Kam Snap (Kunst­stoff-Druck­knopf, besteht aus 4 Teilen)
Außer­dem brauchst Du noch:
eine Kam Snap-Zan­ge und einen Vorstecher
Nähgarn
Näh­ma­schi­ne (am bes­ten mit Micro­tex-Nadel Stär­ke 80)
Sche­re, Cut­ter­mes­ser & Unterlage

 

1 Aus­schnei­den: Das Porte­mon­naie besteht aus einem Teil, mit Mar­kie­run­gen für das Kar­ten­fach und die Kam Snaps-Tei­le (Druck­knopf­tei­le). Ein paar Tipps zur Ver­ar­bei­tung von PVC-Pla­ne fin­dest Du hier <klick>. Für alle Näh­te gilt: Naht­an­fang und ‑ende musst Du sichern, indem Du eini­ge Sti­che hin- und her­nähst, also „ver­rie­gelst“. Mehr dazu fin­dest Du im Näh­le­xi­kon unter Ver­rie­geln <klick>.

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

 

2 Kar­ten­schlitz ein­schnei­den: Genau ent­lang der Mar­kie­rungs­li­nie, schnei­dest Du den Kar­ten­schlitz mit Cut­ter­mes­ser und Line­al ein. Der Schlitz geht bis ziem­lich nah an den Rand (bis auf 3 mm und auf kei­nen Fall wei­ter), damit die Kar­te gut reinpasst.

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

 

3 & 4 Kam Snaps mon­tie­ren: Stan­ze oder stich an den mar­kier­ten Stel­len Löcher für die Kam Snaps. Die glat­ten Abdeck­tei­le mit dem Pin steckst Du von der wei­ßen Pla­nen­sei­te aus durch die Löcher. Die „Funk­ti­ons­tei­le“ wer­den auf der bedruck­ten Pla­nen­sei­te auf­ge­steckt und dann die Tei­le mit der Zan­ge zusam­men­ge­presst. Auf den klei­nen Bild­aus­schnit­ten unten kannst Du sehen, wie rum die Funk­ti­ons­tei­le auf­ge­steckt wer­den müs­sen. Roll die Pla­ne ein biss­chen auf, damit Du mit der Zan­ge an die gewünsch­te Stel­le kommst. Dein Teil soll­te anschlie­ßend so aus­se­hen, wie Du es auf Bild 4 siehst.

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos
Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

 

5 Kar­ten­fach ein­klap­pen: Die recht­ecki­ge Sei­te des Pla­n­en­teils wird ein­ge­klappt, sodass das Kar­ten­fach ent­steht. Bei man­chen Designs hat die Innen­sei­te des Kar­ten­fachs ein ande­res Mus­ter, dann kannst Du die Pla­ne ein­fach da umklap­pen, wo das Mus­ter wech­selt. Ansons­ten klappst Du das Teil so weit um, dass ober­halb der umge­klapp­ten Kan­te noch 8 mm wei­ße Pla­ne zu sehen sind, bevor das Teil brei­ter wird.

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

 

6 Ori­en­tie­rungs­hil­fe: Die Naht wird meis­tens von oben, also an der Sei­te, an der die Nadel ein­sticht, schö­ner. Des­halb hab ich das Teil so unter die Näh­ma­schi­ne gelegt, dass die spä­te­re Außen­sei­te nach oben zeigt. Dann sehe ich aller­dings die Kan­te des Kar­ten­fachs nicht, die ich abstep­pen möch­te. Des­halb hab ich mir zur Ori­en­tie­rung ein Stück Krepp­band auf die Pla­ne geklebt.


 

7 Kar­ten­fach abstep­pen  Die drei offe­nen Sei­ten des Kar­ten­fachs steppst Du knapp, d. h. mit etwa 2 bzw. 3 mm Abstand zur Kan­te, ab. Begin­ne mit der Naht, wie es in Bild 6 ein­ge­zeich­net ist. An der rech­ten Kan­te kannst Du das Ende des Kar­ten­fachs auf der Unter­sei­te gut sehen: Du nähst bis ca. 3 mm vor das Ende des Fachs.

 

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos
Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

 

8 Dann lässt Du die Nadel in der Pla­ne ste­cken, hebst das Füß­chen an, drehst die Pla­ne um 90°, senkst das Füß­chen wie­der und nähst in gleich­mä­ßi­gem Abstand am Krepp­band ent­lang. Näh bis auf ca. 2 mm an die Kan­te heran.…


 

9 …und wie­der­ho­le das Spiel­chen von eben: Nadel in der Pla­ne ste­cken las­sen, Füß­chen anhe­ben, Pla­ne um 90° dre­hen, Füß­chen wie­der absen­ken und wei­ter­nä­hen, dies­mal genau bis zur Kan­te, wo Du (wie bei allen Naht­an­fän­gen und ‑enden) eini­ge Sti­che hin- und her­nähst, um die Naht zu sichern.

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

 

10 Geld­fach nähen: Jetzt wird die ande­re Sei­te umge­klappt, und zwar so, dass die bedruck­te Sei­te innen liegt und die Kan­ten genau auf­ein­an­der­tref­fen. Näh die Kan­ten mit 0,75 cm Naht­zu­ga­be zusam­men, die klei­nen Eck­aus­schnit­te am Knick blei­ben offen. 


 

11 Wen­den: Das Wen­den erfor­dert bei der Pla­ne etwas mehr Kraft­auf­wand als bei Stoff. Aber kei­ne Sor­ge, die Pla­ne hält das aus. Ich ach­te nur immer dar­auf, die Schnitt­kan­ten an der Porte­mon­naieöff­nung nicht zu sehr zu dehnen.

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos
12 Kan­ten fal­ten: Zum Schluss musst Du nur noch die Kan­ten des Geld­fachs in Form brin­gen, sodass das Porte­mon­naie gleich­mä­ßi­ge Sei­ten­kan­ten bekommt. Ist das Porte­mon­naie geschlos­sen, sind von außen kei­ne Druck­knöp­fe sichtbar.Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

So sehen die Planen aus den Zaubertüten aus: Von Blumen über Geld und Peanuts gibt es alles, was das Herz begehrt.

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos
Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos
Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos
Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos

Zaubertüte, Bastelpackung, Nähset, Anfänger, Quick and easy, Aktion Geburtstag, Kindergeburtstag, Kreatividee. Portemonnaie, Geldbeutel nähen, Gratis Schnittmuster, Schnittmuster kostenlos
Zum Shop

Zaubertüten bestellen?

Hier kommst Du zur rich­ti­gen Stel­le im Shop, um das zu tun. 
Zum Shop

 

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Fingerpuppen aus Walk

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

Ein 10 x 10 cm gro­ßer Walk­rest reicht schon aus, damit das Thea­ter los­ge­hen kann. Die Vie­cher machen aber nicht nur als Fin­ger­pup­pen, son­dern auch als Bewoh­ner von Gruß­kar­ten eine gute Figur.


Material

• Walk- oder Fleece­res­te (je Pup­pe ca. 10 x 10 cm)
• Per­len in Weiß, Ø ca. 4 mm (2 je Tier)
• Per­len in Schwarz, Ø ca. 2 mm (2 je Tier) und eine dün­ne Näh­na­del, mit der Du die Per­len annä­hen kannst
• Näh­garn in Schwarz und Rot • Pinzette
• Für die Hasen, Kat­zen, Hun­de und Mäu­se: Per­le in Rot, Ø 4 bis 5 mm (eine je Tier)
• Für die Hüh­ner: Filz in Gelb und Rot, Oran­ge oder Pink (für die Kar­ten reicht der nor­ma­le Bas­tel­filz, soll mit den Fin­ger­pup­pen gespielt wer­den, ist der Woll­filz bes­ser, damit dem Huhn nicht die Federn ausfallen)
Für eine Kar­te: natur­far­be­ner Kar­ton, ca. 170 g‑Karton, 30 x 20 cm (~ DIN A4)
• Grü­ner oder wei­ßer Kar­ton für die Sprechblase
• Pack­pa­pier, ca. 15 x 10 cm
• even­tu­ell Roll­schnei­der, Schnei­de­line­al und Schnei­de­mat­te (Benutz’ den Roll­schnei­der nur, wenn Du eine Klin­ge für Stoff und eine für Papier hast.)
• Kle­be­band, Blei­stift und Radiergummi
• dop­pel­sei­ti­ge Kle­be­pads, ca. 2 mm dick


             Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis
Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

 

Die Scha­blo­nen für alle Tie­re kannst Du ganz ein­fach run­ter­la­den und aus­dru­cken. Die Kör­per und Ohren schnei­dest Du aus Walk, den Schna­bel aus gel­bem Filz zu.
Für die Federn brauchst Du ein 3 x 3 cm gro­ßes Stück aus rotem Filz, das Du in klei­nen Abstän­den (2 bis 3 mm) bis zur Hälf­te ein­schnei­dest. Dazu gibt’s auch eine Skiz­ze im Schnitt, falls Du Dir das jetzt nicht so gut vor­stel­len kannst.

1 und 2 Den Walk­zu­schnitt legst Du rechts auf rechts zur Hälf­te und nähst die Sei­ten­kan­ten füß­chen­breit (= ca. 5 mm) auf­ein­an­der. Dann drehst Du den Kör­per um und schnei­dest die obe­re Kan­te rund ab.


Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis


Osterkarte, Hase und Huhn, Nähzimmer, Nähanleitung gratis

 

3 und 4 Die „Federn“, also den ein­ge­schnit­te­nen roten Filz, fal­test oder rollst Du so zusam­men, dass das Bün­del nur noch einen Zen­ti­me­ter breit ist. Dann ziehst Du die Ohren oder Federn mit­hil­fe der Pin­zet­te in den Kör­per. Die Hun­de­oh­ren ziehst Du so in den Kopf, dass sie an den Sei­ten run­ter­hän­gen kön­nen, formst sie und nähst sie even­tu­ell mit ein paar klei­nen Hand­sti­chen fest.


Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

5 Die Ohren von Maus und Kat­ze bestehen jeweils aus einem Stück. Die Maus­oh­ren kannst Du ein biss­chen rund for­men und eben­falls mit ein paar Sti­chen fixie­ren. Die Kat­zen­oh­ren sit­zen auch gut, wenn Du sie ein­fach gera­de in die Öff­nung ziehst.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

6 Die Gesich­ter kannst Du gut mit schwar­zem Garn auf­nä­hen bzw. ‑sti­cken. Posi­ti­on von Augen und Schna­bel bzw. roter Per­le tes­te ich immer zuerst mit­hil­fe von Steck­na­deln, sie­he auch Schritt 14. Für die Augen stichst Du zuerst durch die wei­ße Per­le, dann fädelst Du die schwar­ze Per­le auf und stichst nur durch die wei­ße Per­le wie­der zurück­. So sitzt die schwar­ze auf der wei­ßen Per­le. Den Schna­bel mit zwei klei­nen Sti­chen auf­nä­hen, die wie Nasen­lö­cher aus­se­hen. Dem Hasen und Hund nähst Du  rote Per­len als Nasen auf. Beim Annä­hen von Per­len und Schna­bel stichst Du durch alle Stoff­la­gen, um auch die Federn bzw. Ohren fest­zu­nä­hen. Die Federn kannst Du mit der Sche­re zurecht­stut­zen. Unter­schied­li­che Län­gen und schrä­ge Enden sehen gut aus.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

7 Die Schnau­zen wer­den mit Rück­sti­chen auf­ge­stickt. Am bes­ten stickst Du mit nor­ma­lem Näh­garn die Lini­en mehr­mals nach, damit sie gut zu sehen sind. Für die Maus kannst Du mit die­sem Faden auch die Per­le mit
Schnurr­haa­ren annä­hen. Wie Du die vor­be­rei­test, zeig’ ich Dir in den Schrit­ten 8 bis 11.

Rückstich

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis
Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

8 Für die Schnurr­haa­re der Maus wickelst Du Näh­garn um Mit­tel- und Zei­ge­fin­ger. Dabei hälst Du die Fin­ger etwas aus­ein­an­der, dass die Haa­re lang genug wer­den und Du Dei­ne Fin­ger wie­der aus der Schlau­fe zie­hen kannst.
9 Dann ziehst Du die Fin­ger her­aus und bin­dest mit Anfangs- und End­fa­den die Schlin­gen zusammen.
10 Die rote Per­le schiebst Du auf das Faden­bün­del, sodass sie auf dem Kno­ten in der Mit­te sitzt. Dabei sorgst Du dafür, dass Anfangs- und End­fa­den an unter­schied­li­chen Sei­ten herausgucken…
11 …und kno­test mit den bei­den Fan­den­en­den die Per­le fest.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

12 Dann kannst Du die Per­le annä­hen. Das geht gut, direkt nach­dem Du das Maul auf­ge­stickt hast, so sparst Du ein­mal Ein­fä­deln und Vernähen.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

13 Die Maus muss nur noch zum Fri­sör. Beim Zurecht­stut­zen der Schnurr­haa­re wer­den die Schlau­fen auf jeden Fall auf­ge­schnit­ten und oft sieht es bes­ser aus, die Haa­re noch ein biss­chen mehr zu kürzen. 

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

14 Bei der Kat­ze, wie bei allen Gesich­tern, pro­bier’ ich mit Steck­na­deln, wel­che Posi­ti­on der Augen mir am bes­ten gefällt.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

15 Bei der Kat­ze hab’ ich die Schnurr­haa­re ein­zeln ange­näht und jeweils mit ein oder zwei  Rück­sti­chen auf der Rück­sei­te des Kör­pers befestigt.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

16 Falls Du nicht möch­test, dass die Sti­che auf der Rück­sei­te so deut­lich zu sehen sind, kannst Du ganz klei­ne Sti­che machen (also immer auf der Rück­sei­te ganz dicht neben Dei­nem Aus­stich auch wie­der einstechen). 

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

17  Für die Kar­te klappst Du am Pack­pa­pier eine lan­ge Kan­te 2x 2 cm breit um. Das wird die Ober­kante der Kar­ten­ta­sche, in der die Fin­ger­pup­pen Platz fin­den, wenn sie sess­haft wer­den wollen.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

18  Dann legst Du das Pack­pa­pier auf den Kar­ton und klebst es am Rand mit Kle­be­strei­fen fest. (So weit außen, dass das Kle­be­band zum Schluss abge­schnit­ten wird.) Mit­hil­fe der Scha­blo­ne zeich­nest Du die Naht­li­nie mit Blei­stift auf die Kar­te. Die Mar­kie­run­gen lie­gen dabei an der Ober­kan­te des Pack­pa­pier­strei­fens. Mit rotem Garn rund­um auf der Linie ent­lang­nä­hen und so die Papier­la­gen auf­ein­an­der­nä­hen. Falls noch Blei­stift­li­ni­en zu sehen sind, kannst Du die vor­sich­tig wegradieren.

Osterkarte, Hase und Huhn, Hund, Katze, Maus, Fingerpuppen,Nähzimmer, Nähanleitung gratis

19 Mit dem Roll­schnei­der (dem, mit der Klin­ge für Papier) oder mit der Papier­sche­re kannst Du jetzt die Kar­te zurecht­schnei­den. Dazu mit 5 mm Abstand zur Naht die Kan­ten abschneiden.
Falls Dei­ne Vie­cher was zu sagen haben, kannst Du hier noch die Sprech­bla­sen run­ter­la­den, aus­dru­cken und mit den dop­pel­sei­ti­gen Kle­be­pads auf die Kar­te kleben.

Spiel Nähzimmer hase, Huhn, Ostern, Basteln, Kinder, gratis

 

 

 

Die Vie­cher blei­ben auch brav auf Blei­stift­spit­zen sit­zen. Und wer sich gar nicht brem­sen kann, pro­du­ziert die Din­ger im Dut­zend, stülpt sie über Spiel­fi­gu­ren des „Hase, ärge­re dich nicht“ – Spiels und bleibt gelassen.

Ich wünsch Euch viel Spaß und eine wun­der­ba­re Zeit.

 

 

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Streifen schneiden mit dem Rollschneider

Rollschneider, Nähzimmer, Anleitung, Grundkurs, Nähanleitung, gratis

Nicht nur für Patch­work, son­dern immer, wenn Ihr Strei­fen oder Recht­ecke zuschnei­den wollt, ist der Roll­schnei­der das Gerät der Wahl. Ihr braucht aller­dings unbe­dingt auch eine Schnei­de­mat­te und ein pas­sen­des Line­al. Das alles zusam­men ist nicht ganz bil­lig und lohnt sich des­halb nur, wenn Ihr es öfter benutzt.

Ihr braucht:

  • Patch­wor­kli­ne­al, 15 x 60 cm
  • Schnei­de­mat­te, 60 x 90 cm
  • Roll­schnei­der

Ich zei­ge Euch hier, wie Ihr Strei­fen über die gesam­te Stoff­brei­te zuschnei­det. (Gesam­te Stoff­brei­te bezieht sich aller­dings auf die Stoff­brei­te von Patch­work­stof­fen. Die sind 115 cm breit, sodass man sie gefal­tet mit dem 60 cm Line­al schnei­den kann.) Falls Ihr klei­ne­re Strei­fen braucht, für die Ihr den Stoff nicht fal­ten müsst, funk­tio­niert das Gan­ze trotz­dem nach dem glei­chen Prinzip.

Allgemeines zum Zuschneiden mit dem Rollschneider

• Ihr nutzt Line­al, Mat­te und die Stoff­kan­ten, um den Stoff gera­de aus­zu­rich­ten und recht­wink­li­ge Schnit­te zu erhal­ten. Am Anfang hab ich mich immer zu sehr auf Line­al und Stoff kon­zen­triert und die Schnei­de­mat­te nur als Unter­la­ge benutzt, dabei ist sie ide­al als zusätz­li­ches „Line­al“.


• Im Zusam­men­spiel mit Line­al und Unter­la­ge könnt Ihr z. B. auch zwi­schen den 5 cm-Mar­kie­run­gen das Line­al exakt anle­gen, wenn Ihr – wie im Bild – die 2,5 cm Mar­kie­rung des Line­als an die 5 cm-Mar­kie­rung der Unter­la­ge anlegt.

Rollschneider, Nähzimmer, Anleitung, Grundkurs, Nähanleitung, gratis
• Der Roll­schnei­der wird geschoben.


• Das Mes­ser soll­te so scharf sein, dass es den Stoff beim ers­ten Mal schnei­det, ohne dass Ihr gro­ßen Druck aus­üben müsst. Die Mes­ser sind Ver­schleiß­ma­te­ri­al und müs­sen ab und an gewech­selt werden.


• Den Roll­schnei­der senk­recht hal­ten, damit er sich nicht ver­kan­tet und die Füh­rung des Line­als opti­mal genutzt wird.


• Es gibt Anti-Rutsch-Punk­te, die Ihr unter das Line­al kle­ben könnt, damit es bes­se­ren Halt auf dem Stoff hat.


• Fangt nicht erst an der Stoff­kan­te an zu schnei­den, son­dern setzt den Roll­schnei­der vor dem Stoff auf die Mat­te: Da geht das Anset­zen leich­ter und der Stoff­an­fang wird so auf jeden Fall auch schon geschnitten.


• Wenn‘s eben geht, soll­te das Line­al ganz auf der Schnei­de­mat­te lie­gen, damit es flach liegt und nicht kippt.


• Wenn Ihr meh­re­re Strei­fen hin­ter­ein­an­der schnei­det, lasst die geschnit­te­ten Strei­fen lie­gen und bewegt nur das Line­al. Wenn ihr den Stoff ein­mal hoch­ge­ho­ben habt, ist es schwer, ihn wie­der genau an der Kan­te auszurichten.

 

2 Legt den gebü­gel­ten Stoff dop­pelt, sodass die Web­kan­ten auf­ein­an­der­lie­gen. Den Stoff­bruch – also die Falt­kan­te, die dabei ent­steht – drückt Ihr mit der Hand flach und legt ihn wie auf dem Bild gezeigt auf die Schneidematte.

Rollschneider, Nähzimmer, Anleitung, Grundkurs, Nähanleitung, gratis
3 Es ist wich­tig, den Stoff genau im rech­ten Win­kel zum Stoff­bruch zu schnei­den, sonst bekommt Euer Strei­fen in der Mit­te (da, wo beim Zuschnei­den der Stoff­bruch war) einen Knick.

4 Pro­biert ein biss­chen rum, wie Ihr am bes­ten schnei­den könnt. So, wie der Stoff im 2. Bild liegt, könnt Ihr von „unten“ nach „oben“ schnei­den. Viel­leicht geht es bes­ser, wenn Ihr den Stoff so hin­legt, dass Ihr von rechts nach links schnei­den könnt. Aller­dings müsst Ihr dann manch­mal an der Unter­kan­te des Line­als ent­lang schnei­den. (Das geht auch, ich mach‘ das aber nicht so gerne.)

Rollschneider, Nähzimmer, Anleitung, Grundkurs, Nähanleitung, gratis

5 Ich benut­ze zwar die 5 cm- und 10 cm-Unter­tei­lun­gen der Schnei­de­mat­te, lege den Stoff aber meist nicht bei 0 an, son­dern an einer 5 cm- oder 10 cm-Linie und zähl dann von da ab. Auch da soll­tet Ihr ein biss­chen rum­pro­bie­ren und sehen, was Euch am bes­ten passt. Wenn ich von 0 an arbei­te, tue ich das lie­ber von rechts nach links und dreh des­halb die Schnei­de­mat­te um. Wie gesagt: Pro­biert es ein­fach aus.

Damit Ihr anfan­gen könnt, Eure Strei­fen zuzu­schnei­den, schnei­det Ihr an einer Sei­te die Stoff­kan­ten im rech­ten Win­kel gera­de ab. Da muss wirk­lich nur so viel ab, dass die Kan­te gera­de ist.

Rollschneider, Nähzimmer, Anleitung, Grundkurs, Nähanleitung, gratis

6 Dann „ver­schiebt“ Ihr das Line­al (Ver­schie­ben heißt hier natür­lich immer anhe­ben und neu auf­le­gen, damit der Stoff so lie­gen bleibt, wie er ist.) so weit nach links, dass Ihr einen Strei­fen in der gewünsch­ten Brei­te abschnei­den könnt. Falls Ihr den Stoff anders hin­ge­legt habt, ver­schiebt Ihr das Line­al natür­lich ent­spre­chend in die pas­sen­de Rich­tung. Dann schnei­det Ihr den Strei­fen ab.…und wie­der­holt das Gan­ze, bis Ihr alle Strei­fen zuge­schnit­ten habt.

Rollschneider, Nähzimmer, Anleitung, Grundkurs, Nähanleitung, gratis

 

 

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken

Mer­ken